>
>>>
Am 1. Oktober 1942 wurde der jüdische Bürger Dagobert Bornheim in Belzig von der Gestapo abgeholt. Am 15. Dezember 1942 starb er im Alter von 72 Jahren in Auschwitz. Aus Anlass seines 75. Todestages setzt der Künstler Gunter Demnig für Dagobert Bornheim vor seinem ehemaligen Haus in der heutigen Straße der Einheit einen Stolperstein. Unter anderem wird der Bürgermeister der Stadt Bad Belzig dazu eine kurze Ansprache halten. Die Stadt Bad Belzig und die Projektgruppe „Jüdisches Leben in der Region Belzig 1933-1945“ im Belziger Forum e.V. laden Sie dazu ein.
Die Zeremonie findet am Freitag, dem 1. Dezember um 11.30 Uhr in der Straße der Einheit 8 statt.
Am 17.07.17 wurde Hussein Almaula für seine langjährige soziale Tätigkeit und Unterstützung des Infocafés gewürdigt. Die neue Vorsitzende des Belziger Forum e.V., Franziska Strencioch, überreichte, zusammen mit anderen Vereinsmitgliedern, Blumen und einen Umschlag mit über 300 Euro an den seit 17 Jahren in Deutschland lebenden Iraker. Das Geld wurde auf einer Party zugunsten ehrenamtlich tätiger Geflüchteter im April gesammelt. In Zukunft sind weitere solcher Soli-Aktionen geplant.
Am 2.4.2017 übergab Abdou Rahime Diallo Musikinstrumente und -equipment an Philip Jürgensen vom Belziger Forum e.V. Die Musikinstrumente stehen Geflüchteten zum Musizieren zur Verfügung. Das Ganze war vom Netzwerk Migrantenorganisationen Brandenburg (NeMiB e.V.) organisiert worden.
Am 15. Juni 2016 hat Bundeskanzlerin Angela Merkel 25 herausragende startsocial-Stipendiatenprojekte für ihr soziales Engagement geehrt. Darunter den Verein Belziger Forum e.V. und das Infocafe "Der Winkel". Hier gehts zur Laudatio. Hier gibt es Fotos. Und mehr bei https://startsocial.de.